Jemandem eine Laus in den Pelz setzen
- Jemandem eine Laus in den Pelz setzen
Jemandem eine Laus in den Pelz setzen
Wem man - umgangssprachlich ausgedrückt - »eine Laus in den Pelz setzt«, dem bereitet man Ärger, Schwierigkeiten: Mit dem neuen Gesetz hat das
Parlament mehreren Interessengruppen eine Laus in den Pelz gesetzt. Er wollte sich keine Laus in den Pelz setzen und hielt sich streng an die Vorschriften. - In einer weiteren
Bedeutung steht die
Wendung für »jemanden misstrauisch machen«: Verhaltet euch eher ruhig, wir wollen dem Aufseher keine Laus in den Pelz setzen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laus — Einem eine Laus in den Pelz setzen: ihm Ärger, Schwierigkeiten bereiten, auch: sein Mißtrauen erregen, ihm etwas weismachen. Die Redensart ist im 19. und 20. Jahrhundert noch ganz geläufig. Der ältere Sinn der Redensart entspricht aber keiner der … Das Wörterbuch der Idiome
Pelz — wird ähnlich wie ⇨ Fell und ⇨ Pelle gern für die menschliche Haut gebraucht: Sich die Sonne auf den Pelz scheinen lassen: sich sonnen (19. Jahrhundert); Einem auf den Pelz kommen (oder rücken): dringlich mit einer Angelegenheit an ihn herantreten … Das Wörterbuch der Idiome
Floh — Lieber Flöhe hüten als das, oder das ist schlimmer als einen Sack Flöhe hüten: von einer fast unmöglichen, undurchführbaren Aufgabe gesagt, lateinisch schon 1508 bei Heinrich Bebel Nr. 86: »Difficillima dicitur esse custodia mulierum: adeo ut… … Das Wörterbuch der Idiome
Kürschner — Der Kürschner zeigt zwei Fehwammenfutter (Fenster der Kathedrale von Chartres, 1215 40). Zusammen mit den Fenstern von Bourges ist das die älteste Darstellung von eigentlichen Kürschnern die wir besitzen.[1] Ein Kürschner (veraltet auch … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia